Discussion:
Vorwiderstand <-> Nachwiderstand
(zu alt für eine Antwort)
Friedrich
2008-07-17 11:30:11 UTC
Permalink
Hi Leute!
Warum heißt ein Vorwiderstand nicht Nachwiderstand. Es sollte doch
eigentlich egal sein, ob der Widerstand da'vor' oder da'nach' geschaltet
ist, oder?
Nicolas Berr
2008-07-17 11:45:55 UTC
Permalink
Moin Friedrich,
Post by Friedrich
Warum heißt ein Vorwiderstand nicht Nachwiderstand. Es sollte doch
eigentlich egal sein, ob der Widerstand da'vor' oder da'nach' geschaltet
ist, oder?
Wenn das egal wäre müsste man, um keinen der beiden Begriffe nachteilig
zu behandeln, den Begriff Nebenwiderstand einführen.

Hier kann man aber sehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwiderstand

dass der Vorwiderstand eindeutig vor dem Bauteil eingebaut wird.
Zumindest wenn man wie beim Lesen im Buch davon ausgeht das Sätze oben
vor den unteren kommen.

Ausserdem solte man bedenken, das die Leuchtdiode kaputt geht, wenn man
sie vor dem Einbau des Widerstandes an die Spannung anlegt.

Also besser Vor-Widerstand als nachher.

Gruß,
Nicolas
Friedrich
2008-07-17 12:53:11 UTC
Permalink
Hey Nicolas,
im Hinblick auf dein angeführtes Beispiel der Leuchtdiode macht es
meines Wissens jedoch netzwerkanalytisch keinen Unterschied, ob ein
Widerstand vor oder hinter der Diode eingebaut ist.
Somit würde ein "Nachwiderstand" gar der selben Funktion dienen, wie ein
Vorwiderstand.
Sollte diese Annahme jedoch unzutreffend sein, dann bitte ich um Aufklärung.

Gruß Friedrich
Nicolas Berr
2008-07-17 13:06:55 UTC
Permalink
Moin Friedrich,
Post by Friedrich
im Hinblick auf dein angeführtes Beispiel der Leuchtdiode macht es
meines Wissens jedoch netzwerkanalytisch keinen Unterschied, ob ein
Widerstand vor oder hinter der Diode eingebaut ist.
Somit würde ein "Nachwiderstand" gar der selben Funktion dienen, wie ein
Vorwiderstand.
Wie ich schon sagte, wenn man den Widerstand erst nach der Diode in das
Netzwerk einfügt, ist sie bereits kaputt. Deswegen erst den Widerstand,
der hälts aus, dann die Diode. Ist doch logisch.

Gruß,
Nicolas
Sebastian Löwenhag
2008-07-17 13:14:13 UTC
Permalink
Post by Nicolas Berr
Moin Friedrich,
Post by Friedrich
im Hinblick auf dein angeführtes Beispiel der Leuchtdiode macht es
meines Wissens jedoch netzwerkanalytisch keinen Unterschied, ob ein
Widerstand vor oder hinter der Diode eingebaut ist.
Somit würde ein "Nachwiderstand" gar der selben Funktion dienen, wie
ein Vorwiderstand.
Wie ich schon sagte, wenn man den Widerstand erst nach der Diode in das
Netzwerk einfügt, ist sie bereits kaputt. Deswegen erst den Widerstand,
der hälts aus, dann die Diode. Ist doch logisch.
Gruß,
Nicolas
<Klugscheißmode>
Ist nicht logisch, weil da wo der Widerstand wäre sind ohne ihn 2 offene
Klemmen. Andernfalls wäre der Widerstand eh gebrückt und damit
zweckfrei. Ergo fließt aber ohne Widerstand gar kein Strom, also geht
auch keine Diode kaputt.
</Klugscheißmode>

SCNR

Grüße,
Sebastian
Nicolas Berr
2008-07-17 13:24:21 UTC
Permalink
Moin Sebastian,
Post by Sebastian Löwenhag
<Klugscheißmode>
Ist nicht logisch, weil da wo der Widerstand wäre sind ohne ihn 2 offene
Klemmen. Andernfalls wäre der Widerstand eh gebrückt und damit
zweckfrei. Ergo fließt aber ohne Widerstand gar kein Strom, also geht
auch keine Diode kaputt.
</Klugscheißmode>
Beim iterativen Vorgang von "zum Netzwerk hinzufügen" stellen wir uns in
jedem einzelnen Schritt ein geschlossenes Netzwerk vor, zu dem lediglich
Komponenten hinzugefügt werden.

Ausserdem stimmt es nicht ganz, dass ohne Widerstand kein Strom fliesst.
Das Gegenteil ist der Fall. Die in Deinem Beispiel genannten 2 offenen
Klemmen stellen einen wesentlich höheren Widerstand dar, als den der
nachher eingebaut wird.

Gruß,
Nicolas
Sebastian Löwenhag
2008-07-17 13:57:03 UTC
Permalink
Hallo Nicolas,
Post by Nicolas Berr
Moin Sebastian,
Post by Sebastian Löwenhag
<Klugscheißmode>
Ist nicht logisch, weil da wo der Widerstand wäre sind ohne ihn 2
offene Klemmen. Andernfalls wäre der Widerstand eh gebrückt und damit
zweckfrei. Ergo fließt aber ohne Widerstand gar kein Strom, also geht
auch keine Diode kaputt.
</Klugscheißmode>
Beim iterativen Vorgang von "zum Netzwerk hinzufügen" stellen wir uns in
jedem einzelnen Schritt ein geschlossenes Netzwerk vor, zu dem lediglich
Komponenten hinzugefügt werden.
Ist jeder einzelne Schritt gleichbedeutend mit einem Bauelement? Mh,
dann raucht es wohl in der Vorstellung sehr häufig. Ist bestimmt ein
Spaß :-)
Post by Nicolas Berr
Ausserdem stimmt es nicht ganz, dass ohne Widerstand kein Strom fliesst.
Oh, mein Fehler, hier hast du selbstverständlich recht.
Post by Nicolas Berr
Das Gegenteil ist der Fall. Die in Deinem Beispiel genannten 2 offenen
Klemmen stellen einen wesentlich höheren Widerstand dar, als den der
nachher eingebaut wird.
Auch hier hast du natürlich vollkommen recht. Was allerdings an meiner
Aussage, bzgl. des nicht kaputtgehens, nichts ändert.

Schöne Grüße,
Sebastian
Friedrich
2008-07-17 14:16:38 UTC
Permalink
Hey Jungs!
Bei der von mir gestellten Frage, handelt es sich nicht um eine
zeitliche Frage, sondern um eine Örtliche.
Ich gehe nicht von der Annahme aus, dass es sich bei 'vor' um eine
zeitliche Beschreibung handelt im Sinne von "15 Minuten vor 5" sondern
'vor' im Sinne von "Vor dem Haus"

Deswegen bitte ich zum ursprünglichen örtlichen Problem zurückzukehren.
Beim iterativen Vorgang von "zum Netzwerk hinzufügen" stellen wir uns in jedem einzelnen Schritt ein geschlossenes Netzwerk vor, zu dem lediglich Komponenten hinzugefügt werden.
Dich möchte ich gerne mal sehen nachdem(zeitlich), du am geschlossenen
Hochspannungsnetz ein Bauteil eingesetzt hast.

Gruß Friedrich
Sebastian Löwenhag
2008-07-17 14:35:26 UTC
Permalink
Hi Friedrich,
Post by Friedrich
Hey Jungs!
Bei der von mir gestellten Frage, handelt es sich nicht um eine
zeitliche Frage, sondern um eine Örtliche.
Ich gehe nicht von der Annahme aus, dass es sich bei 'vor' um eine
zeitliche Beschreibung handelt im Sinne von "15 Minuten vor 5" sondern
'vor' im Sinne von "Vor dem Haus"
Deswegen bitte ich zum ursprünglichen örtlichen Problem zurückzukehren.
Wie man an unserer Diskussion sehen konnte sind wir uns, glaube ich,
alle einig, dass es schaltungstechnisch keinen Unterschied macht ob der
Widerstand vor oder hinter der Diode sitzt, solange dazwischen nichts
passiert. :-)

Schöne Grüße,
Sebastian
Nicolas Berr
2008-07-17 15:05:00 UTC
Permalink
Moin Friedrich,
Post by Friedrich
Deswegen bitte ich zum ursprünglichen örtlichen Problem zurückzukehren.
Wenn Du mir ein "vorne" definierst, das sich nicht auf der Platine
befindet kann ich diese immer so drehen, dass der Widerstand sich
örtlich vor der Diode befindet.

Sollte sich Dein Vorne auf der Platine befinden, dann drehe ich diese
einfach um und betrachte die Rückseite.

Abschliessend kann man sagen das der Begriff Vorwiderstand dem
Widerstand eher eine Funktion als einen bestimmten Ort zuweist.

Wünsche Euch dann noch viel Spass beim lernen ;)

Gruß,
Nicolas

Nicolas Berr
2008-07-17 14:21:12 UTC
Permalink
Moin Sebastian,
Post by Sebastian Löwenhag
Ist jeder einzelne Schritt gleichbedeutend mit einem Bauelement? Mh,
dann raucht es wohl in der Vorstellung sehr häufig. Ist bestimmt ein
Spaß :-)
Ja beim ersten Schritt, dem Netzwerk, das nur aus der Spannungsquelle
besteht, hat es tatsächlich ein bischen geraucht. Man sollte das also
nicht in der Gastronomie machen, da dort seit dem ersten Juli diesen
Jahres das Rauchen generell untersagt ist.
Post by Sebastian Löwenhag
Oh, mein Fehler, hier hast du selbstverständlich recht.
[...]
Post by Sebastian Löwenhag
Auch hier hast du natürlich vollkommen recht.
Bekomm ich jetzt den Klugscheißer-Award? ;)

Gruß,
Nicolas
Sebastian Löwenhag
2008-07-17 14:37:01 UTC
Permalink
Hi Nicolas,
Post by Nicolas Berr
Post by Sebastian Löwenhag
Auch hier hast du natürlich vollkommen recht.
Bekomm ich jetzt den Klugscheißer-Award? ;)
Definitiv. Und ich habe die Erkenntis erlangt, dass ich sehr viel mache
um mich vor dem Lernen zu drücken. :-)

Grüße,
Sebastian
Loading...